Die schon im Jahre 1025 als Fruhmanaha genannte Katastralgemeinde hat ein Flächenausmaß von 5,49 km². 1209 wird es Phrumena genannt und spätere Bezeichnungen für diese Dorfgemeinde sind Pfreuma, Pfraumna, Pfraima, Phremna, Pfremma und Frama.
Die Deutung des Namens wird als „fruma“ (althochdeutsch alt) und „aha“ (Ache oder Wasser) ausgelegt. Dies würde also Altwasser (ehemaliger Donauarm) bedeuten. Eine andere Version geht auf das ahd. „pfrume“ (d.h Pflaume) zurück, was als „Pflaumenbach“ zu deuten wäre.
Die größte historische Katastrophe in Pframa ereignete sich 1853. Die Feuersbrunst, die durch einen schadhaften Rauchfang ausgelöst wurde, zerstörte die gesamte Ortschaft bis auf die Kirche, ein danebenstehendes Haus und den Maria-Theresien-Schüttkasten (ehem. Tischlerei Hosticky). Das Angerdorf erstrahlt heute in gepflegtem Glanz.